LAN (Local Area Network) Kabelgebunden |
Die Zentrale bildet ein Switch, Hub oder Router. Alle Geräte werden sternförmig an den Switch angeschlossen. Der Switch kann z.B. hinter einer Firewall an das Internet angebunden werden. |
Vorteile: Sehr schnell, stabile Verbindung |
Nachteile: ortsgebunden, teilweise sehr aufwendige Kabelverlegung |
![]() |
WLAN (Wireless Local Area Network) kabellos |
Die Zentrale bildet ein WLAN-Router oder Accesspoint. Die Geräte werden über Funk angebunden. Das Signal muss verschlüsselt werden, damit das Netzwerk nicht angreifbar ist. |
Vorteile: bewegungsfreiheit, direkte Verbindungen möglich
|
Nachteile: Je nach Beschaffenheit der Wände/Decken/Böden kann das Signal gestört /schwach sein. Durch viele WLAN Sender auf engem Raum kann das Signal gestört sein. |
![]() |
DLAN (Direct Local Area Network) Power LAN |
Die Verbindung erfolgt über die Stromleitungen im Haus. Jedes Gerät wird mit einem DLAN-Adapter an eine Steckdose angeschlossen werden. |
Vorteile: Netzwerkverbindung über Strecken, die nicht mit WLAN möglich sind (z.B. durch Decken mit viel Eisen). Kein Zentraler Switch nötig |
Nachteile: Abhängig von Phase und Belastung des Stromnetzes kann es zu erheblichen Geschwindigkeitsschwankungen kommen. Netzwerk nur bis zum FI Schalter möglich. |
![]() |